Warenkorb

⭐️ 4.8/5 – 1092 Bewertungen

📦 Kostenloser Versand ab 3 Dosen

🏆 30 Tage Zufriedenheitsgarantie

Shisha reinigen leicht gemacht: Tipps & Tricks vom Profi

Gründer

Mit Mixto hab ich mir meinen Traum von meinem eigenen Shisha Tabak erfüllt. Ich bin unser härtester Kritiker und habe so viel Zeit in die Produktentwicklung gesteckt, dass mir das bestimmt keiner glaubt.

Inhalt

Für alle Shisha-Fans da draußen: Wusstest du, dass eine regelmäßige und gründliche Reinigung nicht nur die Lebensdauer deiner Shisha erhöht, sondern auch das Raucherlebnis um Welten verbessern kann? 

Um die Shisha wieder auf Hochglanz zu bringen, gibt es viele Möglichkeiten. Ob du deine Shisha Bowl reinigen willst, ohne dabei eine Bürste zu verwenden oder nach effektiven Methoden suchst, um den Tabakkopf zu reinigen – wir haben die Profi-Tipps für dich.

Von Hausmitteln für die Shishareinigung wie Backpulver bis hin zu speziellen Shisha-Reinigern zum Aufsprühen oder anderen Techniken wie Reinigungsperlen, um deine Shisha richtig zu reinigen und zu trocknen, decken wir alles ab. 

Lerne, wie du deine Shisha nicht nur sauber machst, sondern auch optimal pflegst. 

Übrigens, wenn deine Shisha strahlt, dann kommt der leckere Geschmack unseres Shisha-Tabaks so richtig gut zur Geltung! Diesen gibt es wie gewohnt in 200g Dosen

Darum solltest Du Deine Shisha regelmäßig sauber machen

Ohne die regelmäßige Pflege deiner Shisha können sich Rückstände und Ablagerungen ansammeln, die nicht nur das Raucherlebnis beeinträchtigen, sondern auch die Lebensdauer deiner Shisha verkürzen können, wenn beispielsweise die Gewinde oder der Schlauch hoffnungslos zäh verdreckt sind. Mit gezielten Reinigungsschritten kannst du dafür sorgen, dass deine Shisha nicht nur hygienisch einwandfrei bleibt, sondern auch der Geschmack deines Lieblingstabaks (natürlich von Mixto ;)) immer voll zur Geltung kommt.

  1. Hygiene: Eine saubere Shisha ist das A und O. Regelmäßiges Reinigen verhindert die Ansammlung von Bakterien und Schimmel, die sich in feuchten Umgebungen leider schnell bilden können. Sauberkeit trägt somit nicht nur zu deiner Gesundheit bei, sondern sie erhält auch die Qualität deiner Shisha. 
  2. Geschmack: Rückstände und Beläge alter Tabaksessions in den Glasinnenseiten können den Geschmack deines Shisha-Tabaks beeinträchtigen. Durch die gründliche Reinigung der Shisha, insbesondere der Bowl, der Rauchsäule und des Kopfes, stellst du sicher, dass jeder Zug ohne Geschmacksverfärbungen frisch und lecker schmeckt. 
  3. Rauchverhalten: Eine verstopfte Rauchsäule oder ein verschmutzter Schlauch können den Luftzug erschweren und das Rauchverhalten negativ beeinflussen. Durch die regelmäßige Reinigung von Rauchsäule und Schlauch stellst du einen optimalen Luftdurchzug sicher. Dies führt nicht nur zu einem leichteren Zug, sondern auch zu einer besseren Rauchentwicklung führt.

    Tipp: Hier findest du 200g Shisha Tabak in feinster Qualität 

Wie oft muss ich meine Shisha putzen?

Die Häufigkeit der Shisha-Reinigung hängt von deinem Rauchverhalten ab. Grundsätzlich solltest du nach jeder Rauchsession zumindest das Wasser wechseln, um Ablagerungen und Geschmacksveränderungen vorzubeugen. Mindestens einmal wöchentlich empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, um Rückstände vollständig zu entfernen.

Shisha reinigen: So gehts

Um deine Shisha optimal zu reinigen, beginnen wir mit den Grundlagen. Hier kommen unsere besten Tipps:

Bowl reinigen und trocknen

Eine gründlich gereinigte Bowl sieht nicht nur erstklassig aus, sondern trägt auch maßgeblich zu einem leckeren Raucherlebnis bei. Neben Hausmitteln wie Essig, Backpulver oder Zitronensäure zur Reinigung kannst du auch spezielle Shisha-Reiniger verwenden, die effektiv gegen Ablagerungen und unangenehme Gerüche wirken.

➽ Das brauchst Du:

  • Warmes Wasser

  • Essig, Backpulver, Zitronensäure oder einen speziellen Shisha-Reiniger

  • Spülmittel (optional)

  • Weiche Bürste oder Schwamm

  • Trockentuch

➽ Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Leeren: Entferne Wasser und Rückstände aus der Bowl.

  2. Reinigungslösung vorbereiten: Mische warmes Wasser mit Essig, Backpulver oder Zitronensäure oder füge einen speziellen Shisha-Reiniger hinzu.

  3. Einweichen: Lass die Bowl für einige Minuten in der Mischung einweichen, um Ablagerungen zu lockern.

  4. Schrubben: Nutze eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um die Bowl gründlich zu reinigen.

  5. Abspülen: Spüle die Bowl mit klarem Wasser aus, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.

  6. Trocknen: Trockne die Bowl mit einem Trockentuch ab und stelle sicher, dass sie vollständig trocken ist, bevor du sie wieder verwendest.
rauchsäule reinigen

Rauchsäule sauber machen

Die Rauchsäule ist ein zentraler Bestandteil deiner Shisha, durch die der Rauch zieht. 

Eine regelmäßige Reinigung ist daher entscheidend, um Ablagerungen zu vermeiden und den Geschmack zu optimieren. Mit den richtigen Mitteln und Techniken ist dies ein einfacher Prozess.

➽ Das brauchst Du:

  • Langes Bürstenset oder eine spezielle Rauchsäulenbürste
  • Warmes Wasser
  • Hausmittel oder speziellen Shisha-Reiniger

➽ Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Zerlegen: Baue die Shisha auseinander und entferne die Rauchsäule.
  2. Vorbereitung der Reinigungslösung: Mische warmes Wasser mit Essig, Zitrone, Backpulver oder Shisha-Reiniger.
  3. Einweichen: Lasse die Rauchsäule, wenn möglich, einige Minuten in der Lösung einweichen.
  4. Bürsten: Reinige das Innere der Rauchsäule mit der Bürste gründlich.
  5. Spülen: Spüle die Rauchsäule mit klarem Wasser aus, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  6. Trocknen: Du solltest die Rauchsäule an der Luft trocknen lassen, bevor du deine Shisha aufbaust.

Shisha-Kopf reinigen: So gehts richtig

Der Tabakkopf ist ein Schlüsselelement für ein gutes Shisha-Erlebnis, da er in direktem Kontakt mit dem Tabak steht. Hartnäckige Rückstände von Tabak oder Molasse können sich hier richtig einbrennen und den Geschmack negativ beeinflussen. Daher sollte man auch beim Tabakkopf regelmäßig für Sauberkeit sorgen.

➽ Das brauchst Du:

  • Warmes Wasser
  • Schwamm oder feiner Edelstahl-Schwamm (eine Drahtbürste könnte die Glasierung des Kopfes zerstören)
  • Essig (optional, nicht für Tonköpfe empfohlen, da diese den Essiggeschmack annehmen)

➽ Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Entfernen des alten Tabaks: Nutze einen Zahnstocher, um die Tabakreste vorsichtig aus den Löchern des abgekühlten Kopfes zu entfernen.
     
  2. Abspülen: Wasche den Tabakkopf mit lauwarmem Wasser gründlich ab. Ein Schwamm oder feiner Edelstahl-Schwamm kann hier unterstützen.
     
  3. Bei hartnäckigen Rückständen: Für zusätzliche Reinigungskraft den Kopf in Tafelessig einlegen und nach 10 bis 15 Minuten Einwirkzeit gründlich abspülen. Nur glasierte Köpfe einlegen, da ansonsten Essig in den Kopf einziehen könnte. 

    Tonköpfe könntest du theoretisch im Wasser auskochen, um über die Zeit eingezogene Molasse herauszukochen. Allerdings lohnt sich der Mehraufwand an Energie und Zeit kaum, da Tonköpfe günstig sind. 
     
  4. Trocknen: Lasse den Tabakkopf vollständig an der Luft trocknen, bevor du ihn wieder verwendest.

Shisha Schlauch reinigen

Der Schlauch spielt eine zentrale Rolle für den Genuss deiner Shisha. Viele vernachlässigen dessen Reinigung, doch ohne diese kann sich der Geschmack deines Tabaks verfälschen und die Langlebigkeit deines Schlauches verkürzen. 

Die regelmäßige Reinigung, besonders bei Silikonschläuchen, bewahrt den reinen Geschmack und beugt unangenehme Überraschungen vor.

➽ Das brauchst Du:

  • Für Silikonschläuche: Lauwarmes Wasser und eine Reinigungsbürste für Schläuche
  • Für nicht-waschbare Schläuche: Nur Luft und Platz zum Trocknen.

➽ Schritt-für-Schritt Anleitung:

Überprüfen: Stelle fest, ob dein Schlauch waschbar ist. Nicht waschbare Schläuche, wie traditionelle Lederschläuche, haben innen oft eine Drahtspirale die rosten kann. Die meisten Schläuche heutzutage sind waschbar, da fast nur noch Silikonschläuche verwendet werden. 


Für waschbare Schläuche: Spüle den Schlauch mit lauwarmem Wasser durch. Nutze am besten eine spezielle Reinigungsbürste für Shisha-Schläuche, um Ablagerungen zu entfernen.


Für nicht-waschbare Schläuche: Blase nach dem Rauchen den Schlauch durch, um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen.
Trocknen: Hänge waschbare Schläuche zum Trocknen auf. Nicht-waschbare Schläuche sollten ebenfalls gut belüftet werden, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Reinigungsperlen für die Shisha: Die Alternative zu Bürste, Schwamm & Co?

Reinigungsperlen, auch Reinigungskugeln genannt, sind eine innovative Lösung, um deine Shisha-Bowl ohne den Einsatz von Bürsten oder Schwämmen gründlich zu reinigen. 

Diese kleinen Kugeln aus Edelstahl oder Keramik bieten eine effektive Reinigungskraft, indem sie durch Schwenkbewegungen Ablagerungen und Rückstände mühelos entfernen. Ihr Einsatz ist besonders praktisch und umweltschonend, da sie wiederverwendbar sind und eine schonende Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln darstellen. 

Fazit

Am Ende des Tages zählt beim Shisha-Rauchen die Qualität deiner Sessions.

Durch die regelmäßige und sorgfältige Reinigung der einzelnen Bauteile deiner Shisha garantierst du, dass jeder Zug so lecker und authentisch schmeckt wie der erste.

Es ist eine einfache Gleichung: eine saubere Shisha + Mixto Tabak = vollmundiger Genuss.

FAQ

Kann man eine Shisha mit Spülmittel sauber machen?

Ja, du kannst deine Shisha mit Spülmittel reinigen. Es eignet sich besonders für die Entfernung von Tabakresten und Molasse.

Wichtig ist, dass du die Teile anschließend gründlich unter klarem Wasser abspülst, um Seifenreste zu entfernen und den Geschmack nicht zu beeinträchtigen.

Wie oft wechsle ich das Wasser in meiner Shisha?

Niemand möchte eine gemütliche Shisha-Session mit altem, vermocktem Wasser starten, daher solltest du das alte Wasser nach jeder Rauchsession wegkippen. Frisches Wasser sorgt für ein angenehmeres Raucherlebnis, da es den Rauch kühlt und filtert.

Ein regelmäßiger Wechsel verhindert zudem, dass es zu Ablagerungen und/oder unangenehmen Gerüchen kommt.

Kann man eine Shisha in die Spülmaschine tun?

Nicht alle Shisha-Teile sind spülmaschinenfest.

Glasbowls lassen sich häufig ohne weiteres in der Spülmaschine reinigen. Metall- und Silikonteile sowie Schläuche hingegen sollten besser per Hand gereinigt werden, damit es nicht zu Beschädigungen kommt. Prüfe die Herstellerangaben zu deiner Shisha, bevor du Teile davon in die Spülmaschine packst.

Achtung: In einer Spülmaschine wird Glas häufig „blind“ – was bedeutet, dass es milchig anlaufen kann. Möchtest du dies verhindern, dann reinige die Shisha-Bowl besser von Hand.